Einigen Menschen ergeht es so, dass sie nicht wissen, welche Ladestation für ihr E-Auto am besten geeignet ist. Wir können helfen, die passende Ladestation zu finden. Hier bei ist es, egal ob mit Ladekabel oder Ladestation geladen wird. Alle Elemente lassen sich superleicht Überblicken.
Inhaltsverzeichnis
Welche Ladestationen gibt es?
Die mobile Ladestation für Elektroautos
Laienhaft ausgedrückt sind mobile Ladestation große elektronische Netzteile, die je nach Modell an eigentlich alle Steckdosen angeschlossen werden können. Zusätzlich zum Ladekabel verfügen sie über eine Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen. Sie werden auch als ICCB oder als In-Kabel Kontrollbox bezeichnet. So kann das Elektroauto nicht nur an normalen Steckdosen angeschlossen werden, sondern auch an CEE-Steckdosen oder auch an Campingsteckdosen. Ein Manko an der Sache ist, das CEE-Steckdosen nicht einfach so zur Verfügung stehen. Blaue Campingsteckdosen finden sich nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland auf jedem Wohnmobilparkplatz. Mit einer mobilen Ladestation ist man unterwegs einfach flexibler als mit einer stationären Ladestation.
Wer allerdings sein Elektroauto zu Hause lädt, sollte dafür ausschließlich die stationären Ladestationen nutzen. Es ist natürlich auch möglich eine mobile Ladestation zu Hause zu betreiben, aber es ist nicht wirklich empfehlenswert. Normalerweise wird die Lebensdauer von E-Geräten in Betriebsstunden angeben, deshalb sind vom Hersteller logischerweise die mobilen Ladestation auf weniger Betriebsstunden ausgelegt als stationäre Geräte. Dies ist vergleichbar mit einem Heizlüfter und einem Fön. Denn ein Fön in Kurzzeitbetrieb ist natürlich auf deutlich weniger Betriebsstunden ausgelegt als ein normaler Heizlüfter. Trotzdem können beide nach normalem Gebrauch in Jahren dieselbe Lebenserwartung haben.
Stationäre Ladestation für Elektroautos
Stationäre Ladestationen werden immer fest installiert, sie werden auch Wallboxen genannt, weil sie zum Beispiel an Stativen im Außenbereich oder an der Garagenwand befestigt werden können. Wenn sich so eine Wallbox angeschafft wird, sollte man vorher sichergehen das man über eine eigene Sicherung, eine eigene Stromversorgung aus dem Hausanschlusskasten und einen eigenen Fehlerstromschutzschalter verfügen. Sollte allerdings schon eine hochwertige E-Auto Ladestation gekauft werden, dann sind diese Schutzschalter bereit mit inbegriffen.
Hersteller von Ladestationen
ABL Sursum
Dieser Hersteller bietet für Elektroautos Ladestation für die Ladesysteme des Typ 1 und Typ 2 an. 3,5 KW Ladeleistung wird für das Ladesystem Typ 1 angeboten und für das Typ 2 Ladesystem wird eine Ladeleistung von 11KW oder 22 KW angeboten.
Diese Modelle können alle durch einen Schalter ein- und ausgeschaltet werden, sind wetterfest und abschließbar. Zusätzlich können über eine RC 485 Schnittstelle andere Ladestationen damit vernetzt werden, allerdings müssen sie der gleichen Firma angehören und die Länge der Anschlussleitung beträgt 5 m. Bestimmt für den Gebrauch in privaten und halböffentlichen Bereichen.
Keba
Auch die Firma hat Ladesysteme von Typ 1 und Typ 2 im angeboten. Bei der entsprechenden Installationsvoraussetzung beträgt die Ladeleistung des Typ 1 4,6 KW. Bei der Ladestation des Typ 2 werden sowie bei ABL Sursum 11 KW oder 22 KW Ladeleistung angeboten. Hier variiert die Länge der Anschlussleitung zwischen 4 m und 6 m. Hinzukommt das diese Stationen zur Montage auf einem Standfuß geeignet sind als auch zur Wandmontage und sie sind auch noch wetterfest.
Walle-e
Bei dieser Firma werden Wallboxen mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen angeboten. Hier wird das Ladesystem Typ 1 mit 3,7 KW, 4,6 KW, oder 7,6 KW angeboten und das Ladesystem Typ2 kann eine Ladeleistung von 3,7 KW bis 22 KW angeboten werden. Bei dieser Firma betragen bei allen Geräten die Länge der Anschlussleitung 4 m. Diese Wallboxen verfügen über einen Ein- und Ausschalter, zudem sind sie auch noch Strahlwasser geschützt und wetterfest.
Menneckes
Diese Firma bietet auch Stecksysteme für Ladestation oder komplette Ladestationen an. Damit die Benutzer bequem von überall auf ihre Daten der Ladestation zugreifen können, sind diese mit einer App für Tablets oder Smartphones ausgestattet. Außerdem zum Vorteil des Nutzers kann so von überall der Ladevorgang gestoppt oder gestartet werden. Auch können die Energiekosten bzw. die Energienutzung mit verschiedenen Steuerungsprogrammen optimiert werden. Bei Menneckes werden Ladestationen des Typ 2 und einer Kombination von Typ 1 und 2 angeboten. Die Wallboxen für Frankreich oder Italien werden mit denen dort vorgeschriebenen Shuttern angeboten. Alle Wallboxen von dieser Firma werden mit einer Leistung von 3.7 KW, 11 KW und 22 KW für E-Autos angeboten. Diese Stationen haben einen Multifunktionsschalter zum Wiedereinschalten von internen Schutzschaltern und zum Ein- und Ausschalten der Ladestation. Damit der Nutzer auch weiß wie viel Strom er verbraucht verfügen alle Ladestation von dieser Firma einen Stromzähler, der von außen ablesbar ist. Sollte man nicht zu Hause und man möchte den Stromstand trotzdem wissen, dann kann das auch in der App nachgelesen werden. Auch verschiedene Autorisierungsmöglichkeiten sind bei diesen Geräten möglich: einmal über den Schlüsselschalter, dann über das RFID-Ladekarten mit lokaler Whitelist und über Remote-Steuerung über die Menneckes Charge APP.
Wie man sehen kann, sind nicht alle Ladestationen gleich und je nach dem wie oft und für welche Strecken das E-Auto gebraucht wird, eignen sich die einen weniger gut und die anderen sehr gut. So eine Ladestation sollte immer auf den Nutzen angepasst werden, damit man später nicht enttäuscht ist.